top of page

Euterentzündungen durch Klebsiellen und E. coli – Ursachen und Prävention

Klebsiellen und Escherichia coli (E. coli) sind gramnegative Bakterien, die schwere Euterentzündungen verursachen können. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Milchviehhalter beachten sollten:


Hauptursachen und Symptome

  • E. coli: Häufig führt dieser Erreger zu akuten und schweren Verläufen, oft mit dem Verlust des Euterviertels oder sogar dem Tod des Tieres.

  • Klebsiellen: Können sowohl schwere Mastitis (ähnlich wie bei E. coli) mit massiver Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes bis zum Todesfall, als auch versteckte Euterentzündungen verursachen, bei denen die Kühe äußerlich gesund erscheinen, jedoch hohe Zellzahlen aufweisen.


Risikofaktoren für Euterentzündungen

  • Stress: Stall- und Gruppenwechsel sowie Futter- und Umweltstress (Hitze) können das Immunsystem der Kühe schwächen.

  • Liegebereich: Kontaminierte Einstreu und verschmutzte Laufgänge erhöhen das Risiko für Infektionen.

  • Fütterung: Verunreinigtes Futter oder Wasser sowie eine unausgewogene respektive falsch ausgeglichene Ration können die Eutergesundheit negativ beeinträchtigen.

  • Melktechnik/-arbeit: Eine ungenügende Hygiene bei der Milcharbeit und eine mangelhafte Melktechnik kann die Abwehr der Kühe schwächen und den Infektionsdruck erhöhen.

Risikofaktoren Euterentzündungen

Präventionsmassnahmen

  • Früherkennung: Regelmäßige Überwachung der Herden- und Eutergesundheit sowie rasches Handeln bei ersten Anzeichen einer Mastitis.

  • Risikofaktoren analysieren: betriebsindividuelle Risikofaktoren evaluieren und kontrollieren. Gegebenenfalls Gegenmassnahmen einleiten.

  • Zusammenarbeit mit Fachleuten: Enge Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Melktechniker und Fütterungsberatern und zur Verbesserung der Eutergesundheit.


Durch gezielte Massnahmen und eine umfassende Analyse der bestehenden Risikofaktoren können Euterentzündungen effektiv minimiert und die Gesundheit der Herde langfristig verbessert werden.


Eine Ausführlichere Beschreibung findest Du in folgendem Artikel:


Bei Fragen oder Problemen rund um die Eutergesundheit stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung. Zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren! --> Kontakt


Der Artikel ist auch auf der Homepage der UFA-Revue aufgeschaltet:

Comments


Kontakt - Zögere nicht, uns zu kontaktieren!

Vielen Dank!

Datenschutz

© 2022 TBB-Rind.

079 787 18 49

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
TBB-Rind tierärztliche Bestandesbetreuung

ADRESSE

Brügglimattweg 6
3282 Bargen

TELEFON

EMAIL

bottom of page